Die Folkloristische Vereeniging “Markelo” oder auch genannt die “Maarkelse Boerendaansers”, ist einer der ältesten folkloristischen Vereine der Niederlande.
Anlass für die Gründung der Tanzgruppe war der 52e Geburtstag von Königin Wilhelmina am 31. August 1932. Die Gemeinde Markelo erhielt zu diesem besonderen Anlass eine Einladung, um im Park “Marialust” beim Schloss “Het Loo”
in Apeldoorn für diese Gelegenheit eine Bauernhochzeit anno 1830 aufzuführen.
Mit Pferd und Wagen zog eine Gruppe Markeloer nach Apeldoorn, um im Schlossgarten eine Bauernhochzeit aufzuführen. Die Performance brachte viel Erfolg, und im Jahr 1934 beschloss man, eine organisierte Form von Tanzauftritten anzubieten, woraus schließlich die Folkloristische Vereeniging “Markelo” hervorging. Bedeutend war hierbei auch das “In-Ehren-Halten” der echten alten Twentener Tänze und Bräuche. In den ersten Jahren wurden der allgemein bekannte “Driekusman”, der “Hoksebaarger”, der “Vleegert”, der “Dreierd” und der “Bauerntanz“ getanzt. Die Kommandos, die in dieser letzten Quadrille gegeben werden, zeigen noch den Einfluss aus der französischen Zeit: “à gauche” wurde “linkse gooi” und “avant de” wurde “aanval d”.
Die Kostüme, die getragen werden, sind teils original (u.a. die Röcke, die nicht so schnell verschleißen) und teils nach Originalmodellen nachgemacht worden. Im Museumsbauernhof “Eungs Schöppe” in Markelo ist die Originalkleidung zu sehen.
Im Jahre 1957 wurde in Markelo mit dem Fest “Gouden Aren” (Goldene Ähren) das Jubiläum mehrerer Vereine gefeiert. Aus diesem Anlass gründeten die Bauerntänzer eine Kindergruppe. Das Alter der Kinder lag damals noch zwischen sechs und acht Jahren; heute liegt es zwischen vier und sechs Jahren. Auch die Kinder tragen historische Kostüme und führen rührende Tänze und Spiele auf, wie z.B. Taschentuch legen, den Siebensprung und “Ich muss umherschweifen”.
Die Auftritte der Erwachsenengruppe fanden zu Anfang vornehmlich in Markelo und in der direkten Umgebung statt. In 1950 folgte der erste ausländische Auftritt in Schwenningen (D). Das war damals noch ein großartiges Unternehmen,
wie man den Protokollbüchern des Vereins entnehmen kann. In späteren Jahren folgten viele Auslandsreisen, und es kamen auch viele ausländische Gruppen nach Markelo zum Gegenbesuch.
Bei vielen Einwohnern von Markelo sind noch mehrere Jubiläen der Gruppe bekannt, wie “Eigenwijs” (zum 50-jährigen Bestehen), “Eurowijs” (55 Jahre) , “Diamanten Folklore“ (60 Jahre) und “Cadans” (75 Jahre). Während dieser Feste wurden nicht nur Tanzauftritte von in- und ausländischen Gruppen geboten, sondern auch Umzüge und eine ganze Menge anderer Aktivitäten organisiert. Ausländische Gäste wurden fast immer bei den Mitgliedern unseres Vereins und, wenn nötig, bei anderen Markeloer Familien untergebracht, so dass die ganze Bevölkerung vom Zauber der Folklore mitgerissen wurde. Das Resultat ist nicht selten eine jahrelange Freundschaft zwischen Markeloer Familien und ihren ausländischen Gästen. Umgekehrt wurden wir im Ausland auch gewöhnlich bei der örtlichen Bevölkerung untergebracht, und auch diese Kontakte bleiben oft lange bestehen.
Noch erwähnenswert ist die Tatsache, dass die Folkloristische Vereeniging “Markelo” in 1984 die Königliche Ehrenmedaille empfangen durfte und in1989
nochmals ausgezeichnet wurde, diesmal mit der Ehrenmedaille aus der Hand des Beaufragten der Königin in Overijssel. Unser Verein besteht momentan aus ungefähr 60 sehr begeisterten Mitgliedern, die zwischen dreiβig und achtzig Jahren alt sind. Wir hoffen noch jahrelang das Darbieten unserer Tänze und das Kennenlernen und Austauschen von Gewohnheiten und Bräuchen im In- und im Ausland fortzusetzen und so unser “Mosaiksteinchen” zur Verbrüderung der Völker beizutragen.
Mehr informationen können sie bekommen auf der Korrespondenzseite.