Der Folkloristische Verein Markelo führt gerne Veranstaltungen durch, in denen seine traditionellen Trachten vorgestellt und/oder alte Handwerke demonstriert werden. Während einer solchen Veranstaltung werden verschiedene Trachten aus dem 19. und 20. Jahrhundert gezeigt, unter anderem eine Sonntagstracht, Kaufmannstracht, Kirchentracht, Arbeitsklei-dung, Erntekleidung, und natürlich auch das Tanzkostüm. Dabei wird über die verschiedenen Trachten, den Schmuck und andere Attribute, wie z.B. der Gehstock, den wir bei uns haben, erzählt.
Es ist interessant zu beobachten, dass stets andere Modelle und Farben in Mode waren. So bekommt unser Verein zum Beispiel häufig das Kompliment, eine farbenfrohe Kleidung zu tragen. Unser Kostüm stammt aus einer etwas früheren Vergangenheit als die “schwärzere kalvinistische” Zeit, aus der die Kleidung vieler anderer Twentener Gruppen kommt. Um 1830 waren die französischen Einflüsse aus der Zeit von Napoleon noch sichtbar. In den blauen Damasthemdrock der Herren ist zum Beispiel die französische Lilie eingewebt. Ein ähnliches Muster haben wir bei einer folkloristischen Gruppe aus Frankreich
wiedergesehen.
Die Herren tragen eine schwarze Tuchhose mit einem so genannten Präsentierteller (wir zeigen Ihnen dies gerne während einer Trachtshow), schwarze Wollstrümpfe und darunter weiß gescheuerte Holzschuhe, die speziell für uns im Holzschuhdorf Enter gemacht werden. Auf dem Damasthemdrock befinden sich Silberknöpfe. Ferner tragen die Herren eine Silberuhr an einer so genannten Signettenkette; eine schwarze Schirmmütze und ein farbiges Seidentuch um den Hals runden das Ganze ab. Der Gehstock mit einer Verzierung von geflochtenen Gänsefedern und Pferdehaaren ist eine Handarbeit aus Markelo und einzigartig in Twente.
Die Damen tragen eine weiße Spitzenhaube mit einer schwarzen Kappe darunter. An der Haube hängen goldene Gehänge. Die Jacke wurde nach einem original französischen Modell, das noch in Markelo erhalten geblieben ist, angefertigt. Auffallend ist das sogenannte Apfelkörbchen. Die
französischen Damen hatten nämlich ein ziemlich tief ausgeschnittenes Dekolleté, das von den ziemlich sittsamen Bäuerinnen aus unserer Umgebung als unpassend gefunden wurde. Es wurde daher eine weiße Leinenserviette aus dem Schrank geholt, kunstvoll gefaltet und in die Jacke drappiert, so dass man doch “anständig“ über die Straße gehen konnte. Die Leinenserviette wurde mit einer goldenen Brosche festgesteckt. Die Damen tragen zwei Röcke: einen Stoffunterrock und einen Streifenrock, schwarze Wollstrümpfe und darunter weiß gescheuerte Zipfelholzschuhe.
Zwischen den beiden Röcken tragen sie um die Hüften noch die so genannte Nahttasche, wo ein Röllchen Pfefferminze, ein Taschentuch und eine kleine Geldbörse aufbewahrt werden können. Über dem Rock wird eine schöne farbige Seidenschürze getragen, die, wenn sie nicht gebraucht wird, auf eine spezielle Art gefaltet wird, so dass die Falten während des Tragens zu sehen sind. Um die Schürze wird ein schwarzer Gürtel getragen mit einer Silberlochreihe mit Zeelandischen Knöpfen an der Rückseite und vorn eine Silberschnalle, die ursprünglich von einem Schuh stammt. An dem Gürtel befindet sich ein Silberhaken, an dem eine grüne Tasche aus Wolle oder Baumwolle mit einem Silberbügel hängt. Auch die Damen haben Silberknöpfe auf der Jacke und tragen eine Goldschließe mit vier oder fünf geschnürten Granaten um den Hals.
Vieles von Kleidung und Schmuck kommt aus den Familien unserer Tänzer, und wir sind stolz darauf, dass noch so vieles erhalten geblieben ist, das wir Ihnen zeigen können. Dies gilt nicht nur für unser Tanzkostüm, sondern auch für zahlreiche andere Trachten.
Die Kindergruppe
Im Jahre 1957 wurde die Kindergruppe der Folkloristische Vereeniging “Markelo”, auch gut bekannt als die kleine Bauerntänzer, gegründet. Anlass war das große Fest “Gouden Aren”, ein Fest anlässlich der Jubiläen mehrerer Markeloer Vereine. Der Auftritt der Kindergruppe während des Festes war sehr erfolgreich und man beschloss, alle zwei Jahre eine Kindergruppe im Alter zwischen sechs und acht Jahren zu bilden. Das Alter der Kinder in der heutigen Gruppe liegt zwischen vier und sechs Jahren. Wenn dies geschehen ist, müssen die Kostüme angepasst werden. Die Jacken der mädchen und die Damasthemdröcke der Jungen wurden gemäß einem authentischen Exemplar aus Markelo von ungefähr 1830
nachgemacht.
Die Röcke der Mädchen sind aus echtem altertümlichen Moiré-Stoff gemacht. Die Hüte der Mädchen sind alte Exemplare, die in ganz Markelo vorhanden waren. Der Rest des Kostüms ist nach dem Vorbild der Erwachsenengruppe in französischem Stil gehalten
Die erste Zeit muss natürlich tüchtig geübt werden. Verschiedene Tänze und Lieder werden einstudiert, wie etwa “k Moest dwalen, de Zevensprong, Zeg ken jij de mosselman, Kettingbreien, de Driekusman, de Hoaksebaarger, Zakdoekje leggen” und “Twee emmertjes water halen”.
Und dann kann die Kindergruppe mit den Auftritten beginnen. Der erste Auftritt einer neuen Gruppe ist am Palmsonntag. Angeführt von einer Fanfare und begleitet von einer großen Kinderschar zieht die Kindergruppe durch Markelo und anschließend werden die ersten Tänze vor dem Publikum dargeboten. Die Palmsonntagsstöcke, die alle Kinder mit sich tragen, machen den
Aufzug zu einem farbenreichen Ereignis.
Die Gelegenheiten, bei denen die Kindergruppe in der Vergangenheit mitgewirkt hat, waren das Schafschererfest rund um das Uddelermeer und natürlich die Bauernhochzeiten im Freilichttheater “De Kösters Koele”, die zwischen 1962 und 1987 jährlich aufgeführt wurden.
Auftritte finden in der weiteren Umgebung von Markelo vor sehr unterschiedlichem Publikum statt. Selbst vor dem Königlichen Haus wurde mehrfach aufgetreten. Die Kinder ernten immer sehr viel Beifall und ihre Auftritte sind immer willkommen. Auch im Fernsehen waren einzelne Gruppen zu sehen.
Auftrit von die Kindergruppe
Neben unseren Tänzen, die musikalisch von Akkordeon- und Harmonikaspielern begleitet werden, können auch andere Vorstellungen angeboten werden.
Kleidertrachtenshow
Während einer Kleidertrachtenshow werden allerhand Trachten aus dem 19. und 20. Jahrhundert von Erwachsenen und Kindern gezeigt. Dies sind
zum Beispiel eine Kirchentracht, Erntekleidung, Kaufmannstracht, eine Sonntagstracht und sogar eine Tracht, die die Kinder trugen. Bei der Erntekleidung zeigen wir auch, wie das Vespern vor sich ging: die Frauen gingen aufs Feld, um ihre Männer mit Kaffee und Pfannkuchen zu versorgen. Auch das Sensen des Korns wird demonstriert. Wenn möglich nehmen wir echte Korngarben für diese Demonstration mit.
Gesang und Tanz
“Driekusman”
Zu unserem Repertoire zählen so ungefähr zwanzig alte und weniger alte Tänze, die hauptsächlich aus Twente stammen. Das Publikum soll, falls gewünscht, aktiv in unsere Tänze einbezogen werden. Ein Auswahl aus unserem Repertoire sind: “Driekusman, Riepe Garste, Molendans, Rozenwals, Kruispolka, Boerendans” etc. Einige Akkordeon- und Harmonikaspieler begleiten uns mit Musik zu den dazugehörigen Texten, die von uns gesungen werden. Außerdem verfügen einige unserer Mitglieder noch über alte Lieder und Texte, die vorgetragen werden können, wie z.B. “de Dreimölle, Anton met de bok, Oet vriejen, het Ooldershoes“ u.s.w.
Bauernhochzeit
Bis 1987 wurde im Freilichttheater “de Kösters Koele” in Markelo eine Bauernhochzeit anno 1830 aufgeführt, bei der die Bauerntänzer immer mitgemacht haben. Auf Anfrage können wir Ausschnitte daraus aufführen, wie zum Beispiel das Ankleiden und das Abholen der Braut. Die Braut wird von ihrem Elternhaus durch die Nachbarn des Bräutigams abgeholt, während das Lied “Waar is de bruid en wij willen haar zien” (Wo ist die Braut und wir möchten sie sehen) gesungen wird. Auch das Verhandeln über die “Brautkuh” (Dabei wird kritisch betrachtet, ob sie nicht zu dick oder zu mager ist) ist nett anzusehen. Eine Spezialität ist auch das “Meuten” des Brautpaares, wobei es den Weg fortsetzen darf, wenn die Meuterer mit dem nötigen Getränk versorgt worden sind.
Sie sehen, dass wir neben unseren Tänzen unseren Auftritt auch um die obengenannten Vorstellungen verlängern können. Ein gemeinsamer Auftritt mit unserer Kindergruppe gehört zu diesen Möglichkeiten. In Zusammenarbeit mit Ihnen kann ein Programm zusammengestellt werden, dass Ihren Wünschen so weit wie möglich entgegenkommt.
Nähere Informationen über Kleidertrachtenshows, die Erwachsenengruppe und die Kindergruppe erhalten Sie über das Sekretariat der “Folkloristische Vereeniging Markelo”, wo sie auch Ihre Reservierungen tätigen können